Konsortium
Das European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist ein Verbund von Wissenschaftlern, die gemeinsam im Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung forschen. Dabei werden erstmalig in der deutschen Forschungslandschaft in einem institutionellen Rahmen Kernkompetenzen der Wirtschaftsinformatik mit Fragestellungen der Informatik, der Betriebswirtschaft und mit Spezialaspekten des Rechts verknüpft. Im Verbund mit assoziierten Forschungsmitgliedern unter anderem aus den Disziplinen Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft schafft das ERCIS eine ganzheitliche und integrative Sicht auf die betriebliche Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung.
Zentraler Fokus der Forschungstätigkeit am ERCIS ist die integrative Betrachtung inhaltlich-fachlicher und technischer Fragestellungen. Auf technischer Seite stehen dabei sowohl die Konzeption ganzheitlicher Architekturen, als auch die Integration unterschiedlicher Systemtechnologien wie Data-Warehouse-Lösungen, Content-, Workflow-, Dokumenten- oder Wissensmanagement-Systeme in die IT-Infrastruktur von Unternehmen im öffentlichen und privaten Sektor im Vordergrund.

Das Medien+Entertainment Management Institut in Köln unter Leitung von Prof. Dr. Werner Schwaderlapp ist eine der Europa Fachhochschule Fresenius - Hochschule für Wirtschaft und Medien angegliederte, jedoch rechtlich selbstständige Forschungseinrichtung. Das Institut verbindet anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Medien und Entertainment mit der praxisorientierten Beratung von Unternehmen und Institutionen in diesen Bereichen. Prof. Schwaderlapp ist ausgewiesener Medienexperte.
Das me:mi als Experte für Medien- und Kreativitätsmanagement arbeitet als wissenschaftlicher Forschungspartner konzeptionell und trägt als Domänenexperte mit breiten Kontakten in die Medienlandschaft inhaltlich zum Erkenntnisgewinn und zur -verbreitung in den unterschiedlichen Phasen des Projektes bei.
Das Software- und Beratungshaus IDS Scheer AG ist der weltweit führende Lösungsanbieter für Geschäftsprozessmanagement und IT.
Mit der ARIS Platform for Process Excellence bietet IDS Scheer ein sowohl technisch als auch fachlich hochgradig integriertes und vollständiges Werkzeug-Portfolio für "Business Process Excellence"; es umfasst Methoden, Software und Lösungen für alle Phasen des Prozesslebenszyklus - von der Strategie, über das Design und die Implementierung bis zum Controlling.
Die ARIS Platform stellt damit ein klares Alleinstellungsmerkmal von IDS Scheer dar und unterstützt die Kunden in Unternehmen und Behörden softwareseitig rund um den Process Lifecycle. Innerhalb der ARIS Platform for Process Excellence ist ARIS Toolset das weltweit meist verkaufte Werkzeug für die Prozessoptimierung.
IDS Scheer wurde 1984 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, heute Aufsichtsratsvorsitzender und Chief Technlogy Advisor, gegründet und betreut derzeit ca. 6.000 Kunden in über 70 Ländern mit eigenen Niederlassungen bzw. Partnern. Die IDS Scheer Gruppe erwirtschaftete 2006 einen Umsatz von etwa 354 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 2800 Mitarbeiter und ist an der Frankfurter Börse im TecDAX gelistet.
Aufgrund der oben genannten Kompetenzen obliegt der IDS Scheer AG im Rahmen des Projektes ManKIP die Verantwortung für die Entwicklung und toolgestützte Umsetzung einer Methode für die Modellierung und Analyse kreativitätsintensiver Prozesse.
Die in Maintal ansässige IQ-optimize Software AG ist ein langjähriger Spezialist auf dem Gebiet der Geschäftsprozessautomatisierung und bietet ein in zahlreichen Branchen etabliertes Workflowmanagement-System an. Die über 60 Mitarbeiter des mittelständischen Softwareanbieters sind mit der Entwicklung, Implementierung und Einführung von Workflowmanagement-Lösungen betraut.
Die webbasierte, aus Komponenten bestehende Architektur des IQ-Workflow-Management-Systems erlaubt eine umfangreiche Gestaltung der Prozesse durch Modellierung und Konfiguration. Auf Basis eines Frameworks verschiedenster Module und Ausbauvarianten bestehen vorkonfigurierte Lösungsansätze, welche sich an Anforderungen und Prozessabläufe verschiedenster Unternehmen anpassen lassen.
Aufgrund ihrer Kompetenzen wird im Rahmen des Forschungsprojekts eine Umsetzung von Teilen der IT-Konzeption durch die IQ-optimize angestrebt.
Die xdot GmbH mit Sitz in Münster-Nienberge und Verwaltungszentrale in Frankfurt beschäftigt sich mit Aspekten des Wissensmanagements und bietet eine in vielen deutschen Unternehmen etablierte Enterprise-Suchmaschine (xfriend) für das strukturierte Suchen von elektronischen Informationen in Unternehmensnetzwerken. Darüber hinaus ist das Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung mobiler Kommunikationslösungen und Groupwareprodukte, die u.a. vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland weltweit eingesetzt werden.
Neben klassischen Leistungen für die Kunden im Bereich Hosting und Housing bietet die xdot mit ihrem Hochleistungs-Rechenzentrum xserv auch die Plattform für die Webnutzung der Standardprodukte. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine hohe Innovationskraft und die Expertise in den für das Projekt benötigten Bereichen als idealer Partner für die Umsetzung der Ergebnisse aus.
Aufgrund der Kompetenzen in den Bereichen Informationsmanagement und Groupware wird im Rahmen des Forschungsprojekts die Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Unterstützung kreativer Aufgaben vorangetrieben.
Value Partner
Als internationaler Mediendienstleister - insbesondere vertreten durch die arvato mobile GmbH als ein Joint Venture zwischen arvato und Vodafone - stellt das Bertelsmann-Tochterunternehmen mit 250 Mitarbeitern mobilfunkbezogene Dienstleistungen und die gesamte technische und administrative Infrastruktur für das Angebot von individualisierten Mobilfunkprodukten und Mehrwertdiensten (Inhaltskonzeption, Communitybuilding usw.) zur Verfügung.
Das EHI Retail Institute ist ein wissenschaftliches Institut des Handels. Zu den 500 Mitgliedern des EHI zählen internationale Handelsunternehmen und deren Branchenverbände, Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern und verschiedene Dienstleister. Das EHI erforscht die Zukunftsthemen des Einzelhandels, organisiert Konferenzen und Arbeitskreise, veröffentlicht im eigenen Verlag und ist Partner der Messe Düsseldorf bei der weltgrößten Investitionsgütermesse für den Handel, der EuroShop.
Die Livingpage Media Ltd. & Co. KG ist ein Dienstleister in den unterschiedlichsten Bereichen der Medienentwicklung, u. a. für Consulting, Print- und Internet- Entwicklungen, Fotografie, Audio- und Videoproduktionen. Durch ihre kreative Ausrichtung bringt die Livingpage Media Ltd. & Co. KG sowohl Prozesswissen als auch Wissen in Bezug auf die Unterstützung einzelner kreativer Aufgaben in das Projekt ManKIP ein.
Die Prof. Becker GmbH hat sich auf die konzeptionelle Beratung in den Bereichen Informationsmanagement und Organisationsgestaltung spezialisiert. Tätigkeitsfelder sind insbesondere Prozessmanagement, Software-Evaluation und -Auswahl, Risikomanagement, Informationsbedarfsanalyse und IT-Auftragsmanagement. Als Value-Partner bringt das Unternehmen Prozesswissen und Risiko-Management-Wissen aus verschiedenen Domänen in das Forschungsprojekt ManKIP ein.
Die Queensland University of Technology (QUT) ist eine der führenden Universitäten Australiens in den Bereichen Informationstechnologie und Geschäftsprozessmanagement. Die Business Process Management Group unter Leitung von Professor Michael Rosemann gilt als international anerkannter, ausgewiesener Experte im Bereich des Geschäftsprozess-managements. Als Value-Partner bringt die QUT somit umfangreiche Kompetenzen in einem zentralen Bereich in das Projekt ManKIP ein.
Münster Marketing ist eine Organisation der Stadt Münster mit verschiedenen Zielsetzungen im Bereich des Stadt-Marketings. Dazu gehören zum Beispiel die Aufwertung der Innenstadt, die Profilierung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts und die Stärkung Münsters als touristischer Anziehungspunkt im nationalen und internationalen Städtewettbewerb.
Das ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation (CCI) wurde im Juli 2005 ins Leben gerufen. Das Forschungsnetzwerk wird unterstützt vom Australian Research Council (ARC). Ziel ist die interdisziplinäre Erforschung von Kreativität und Innovation. Das CCI als Value-Partner gewährleistet den Kontakt zu international ausgerichteten Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus den Bereichen Kreativität und Innovation.
Rising Sun Pictures (RSP) ist ein führendes, international ausgerichtetes Unternehmen im Bereich der Produktion von Spezialeffekten (Visual Effects). Als Value-Partner bringt RSP insbesondere Prozesswissen zu kreativitätsintensiven Prozessen aber auch Know-how bezüglich des Einsatzes agiler Methoden im Rahmen dieser Prozesse in das Forschungsprojekt ManKIP ein.
Die maxess Systemhaus GmbH (KMU) mit Sitz in Kaiserslautern ist mit 60 Mitarbeitern ein mittelständischer Softwareanbieter, der auf die Entwicklung und Implementierung von betriebswirtschaftlichen IT-Lösungen, speziell für den Handel, ausgerichtet ist.
Das Unternehmen bietet neben einem verbreiteten Warenwirtschaftssystem und handelsbereichsübergreifenden E-Commerce-Lösungen auch Systeme für die Entscheidungsfindung und Managementunterstützung im Einzelhandel an.
Das Center of Excellence in Business Process Innovation um Dr. Michael zur Muehlen und Prof. Edward A. Stohr an der Howe School of Technology Management, Stevens Institute of Technology, NJ, USA bringt als Experte für Geschäftsprozessmanagement und Workflowmanagement umfangreiche Kompetenzen in diesen Bereichen in das Forschungsprojekt ein.
Die Scholz & Friends AG wurde 1981 in Hamburg gegründet und zählt heute als Anbieter ganzheitlicher Marketingkonzepte zu den renommiertesten Werbeagenturen Europas. Neben dem klassischen Bereich Werbung bedient das Unternehmen ebenfalls den Bereich Entertainment und ermöglicht somit die übergreifende Vernetzung von Werbemaßnahmen über eine Vielzahl von Kommunikationskanälen hinweg.
Digitalpictures ist Australiens dynamischste, innovativste
Post Production Gruppe für digitales Design, Effekte und Animation. Als Teil
der Omnilab Media Group bietet digitalpictures nationalen sowie internationalen
Kunden Zugang zu einem einzigartigen Angebot preisgekrönter kreativer Talente
und technischem Expertenwissen.